Schlaganfall: Im Notfall richtig reagieren! Die Experten des Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf klären am 12. Mai im roten Info-Bus vor dem Krefelder Rathaus auf
Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Gehöre ich zur Risikogruppe? Wie kann ich einem Schlaganfall vorbeugen? Wie erkenne ich Symptome? Antworten gibt es am Montag, 12.05.2025, in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr in einem roten Londoner Doppeldeckerbus direkt vor dem Krefelder Rathaus. „Risikofaktoren erkennen - Lebensqualität erhöhen“ - unter diesem Motto informieren Fachärztin und Facharzt des Alexianer Krankenhauses Maria-Hilf über Risikofaktoren für Schlaganfall, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
„Nur wer sein persönliches Risiko kennt, kann gezielt vorbeugen“, unterstreicht Dr. Jens-Holger Moll, Ärztlicher Leiter des Alexianer Schlaganfall-Zentrums am Krankenhaus Maria-Hilf und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfall-Hilfe und lädt Interessierte herzlich ein sich zu informieren.
Der Innenraum des signalroten Busses bietet Möglichkeiten für ungestörte Gespräche mit den Schlaganfall-Spezialisten. Dr. Gina Michalowski-Gheorghiu ist Ärztliche Leiterin des zertifizierten Alexianer Diabetes-Zentrums Krefeld. Sie wird schwerpunktmäßig über den Schlaganfall-Risikofaktor Diabetes informieren.
Schlaganfall – „Stroke Units“ sichern Vielen das Überleben
Nach Informationen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft erleiden 270.000 Menschen pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen. Beim Schlaganfall gilt „time is brain“. Denn mit jeder Minute, die bis zu einer adäquaten medizinischen Versorgung verstreicht, sterben Hirnzellen ab, was den Gesundheitszustand nachhaltig verschlechtert oder gar bis zum Tode führt.
Um diese schnelle Versorgung sicherzustellen, gibt es in Deutschland circa 330 Spezialzentren zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten, so genannte „Stroke Units“, die von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifiziert sind. Diese Zentren halten rund um die Uhr einen hochqualifizierten Bereitschaftsdienst vor. Außerdem verfügen sie über entsprechende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Sie trugen neben den Aufklärungskampagnen wesentlich dazu bei, dass heute fast doppelt so viele Patienten einen Schlaganfall überleben als noch vor 25 Jahren.
Das Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld hält seit Jahren eine jüngst zum wiederholten Male zertifizierte regionale Stroke Unit (spezielle Schlaganfalleinheit) vor.