Unsere Leistungen
Das geriatrische Leistungsspektrum
Um unsere hochbetagten Patientinnen und Patienten kümmern wir uns mit Herz und Verstand. Als eines der bundesweit größten und modernsten Zentren für Altersmedizin decken wir eine Vielzahl von Leistungen ab.

Wir behandeln sämtliche Krankheiten des höheren Lebensalters fach- und altersgerecht. Unser Behandlungsschwerpunkt liegt auf neurologischen und internistischen sowie auf alterstraumatologischen Erkrankungen.
Unsere Schwerpunkte
Demenz und Alzheimer kann für die Betroffenen und alle Angehörigen sehr belastend sein. Wir sind in dieser besonderen Lebenslage mit Herz und Verstand für Sie da. Trotz das die Krankheit Demenz nicht geheilt werden kann, sieht unsere Klinik ein differenziertes diagnostisches Programm vor. Nach entsprechender differential-diagnostischer Abklärung folgt ein umfassendes therapeutisches Vorgehen, welches pharmakologische, übend-therapeutische und sozialmedizinische Ansätze einschließt. Darüber hinaus werden Begleiterkrankungen identifiziert und zur optimalen Stabilisierung der Patientinnen und Patienten mitbehandelt.
Ein Krankenhausaufenthalt ist besonders für ältere Menschen mit Demenz oder kognitiven Einschränkungen eine Herausforderung. Neben den Sorgen um die eigene Gesundheit können die fremde Umgebung und der Kontakt zu vielen neuen Menschen Stress auslösen, der ein Delir (akute Verwirrtheit) begünstigt oder bestehende Einschränkungen verschärft.
Unser Konzept: Das demenzsensible Krankenhaus
Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben wir auf Grundlage der “Düsseldorfer Charta für den Umgang mit Menschen mit Demenz im Krankenhaus” unser Konzept des demenzsensiblen Krankenhauses entwickelt. Ziel ist es, die Pflege und Betreuung von Patient*innen mit Demenz bestmöglich und mit Herz zu gestalten.
Wie wir Demenzsensibilität in unserem Haus leben, erfahren Sie hier.
Wir helfen, die unsichtbare Last von Schluckstörungen zu bekämpfen. In unserer Klinik bieten wir Betroffenen eine umfassende Diagnostik und entsprechende Behandlungen bei Schluckstörungen an. Diese resultieren oft durch einen Schlaganfall oder die Parkinson-Krankheit, strukturelle Probleme im Hals- und Rachenbereich, Muskelstörungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Wichtige Behandlungsformen sind sowohl restituierende als auch kompensatorische Therapieverfahren (Schlucktechniken, Haltungsänderungen), ferner adaptierende Verfahren (diätetische Maßnahmen, Konsistenzanpassung, Nahrungsplatzierung, Trink- und Esshilfen, Essensbegleitung), PEG-Anlage (perkutane enterogastrale Sonde) sowie die Angehörigenbegleitung und -beratung.
Weitere Infos erhalten Sie unter dem Schwerpunkt Logopädie.
Wir behandeln die Ursachen und Folgen der Alterstraumatologie in unserem Zentrum für Alterstraumatologie. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen werden in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie behandelt.
In unserer Klinik bieten wir älteren Menschen die Abklärung von ursächlich unklaren Stürzen an. Oft kommt es zu einem Sturz oder einer erhöhten Sturzgefährdung durch Herz-Kreislauferkrankungen, Parkinson-Syndrome, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Demenz, Arthrosen, allgemeine Gebrechlichkeit oder Sehstörungen.
Betroffene erhalten eine umfassende Abklärung und Behandlung, um das Sturzrisiko zu reduzieren oder sogar nachhaltig zu vermeiden. Zu diesen Maßnahmen zählen die Pharmakotherapie, die Krankengymnastik und Ergotherapie, Hilfsmittelausstattung, Patienten- und Angehörigenberatung, Umgebungsanpassung, Angehörigenschulung und unser Sturzpräventionsprogramm.
Wir bieten ebenfalls ein umfassendes Schmerzmanagement. Besonders nach Operationen behandeln wir schmerztherapeuthisch, solange dies erforderlich ist. Weitere Infos entnehmen Sie dem Flyer weiter unten.
Leistungsangebot
- Schlaganfallerkrankung und kognitive Teilleistungsstörungen wie Aphasie, Apraxie, Amnesie
- Parkinsonerkrankung und andere Bewegungsstörungen
- Altersdepression einschließlich körperlich geprägter Ausdrucksformen und Angststörung
- Verzögerte Erholung nach operativen Eingriffen und schweren Erkrankungen
- Inkontinenzbehandlung
- Zunehmende Gebrechlichkeit (Frailty)
- Übend-therapeutische Behandlungsangebote wie Krankengymnastik, Logopädie oder Ergotherapie
- Hilfsmittelausstattung
- Sozialmedizinische Fragestellungen wie beispielsweise die Heimplatzsuche
- Überleitungs- und Nachsorgemanagement
- Patienten- und Angehörigenberatung und -schulung
Downloads
-
Flyer Geriatrie
PDF 1 MB
-
Flyer Sturzprophylaxe
PDF 308 KB
-
Flyer Geriatrische Tagesklinik
PDF 379 KB
-
Flyer Schmerzmanagement
PDF 200 KB
-
Flyer Harnkontinenz
PDF 233 KB