Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das chirurgische Leistungsspektrum
Unser Angebot an durchführbaren Operationen ist so vielseitig wie der menschliche Körper selbst. Ob ambulant oder stationär, die moderne Diagnostik hilft bei sämtlichen Eingriffen.
Diese umfasst die Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, zum Beispiel Gallenblase oder Wurmfortsatz, der Körperoberfläche sowie die Reparation von Leisten- und Narbenbrüchen (Hernien).
Die gemeinsame Kompetenz mit den Gastroenterologen bildet die Basis zur Behandlung von Darmerkrankungen aller Art. Dazu gehört die Therapie komplizierter gut- und bösartiger Erkrankungen des gesamten Magen- und Darmtraktes, sowie Tumorchirurgie, interdisziplinäre Diagnostik und die Therapie gut- und bösartiger Tumoren. Ebenso behandeln unsere Experten Sodbrennen und Reflux.
Hier dreht sich alles um die Behandlung gut- und bösartiger Darmerkrankungen (zum Beispiel Dick- und Mastdarmkrebs) sowie Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und des Enddarms, wie chronische Verstopfung, Stuhlentleerungsstörung, Darmvorfall, Hämorrhoidalleiden, Fisteln oder Analfissur. Mit einer speziellen Lasertherapie (LHP), ein modernes und minimal invasives Verfahren, können Hämorrhoiden besonders schonend und schmerzarm behandelt werden.
Die Spezialisierung auf die Erkrankungen des Darms (colon = Dickdarm) und des Darmausgangs (Proktos = After, Steiß) betrifft ein Gebiet besonders sensibler Krankheitsbilder. Typische Erkrankungen sind Hämorrhoiden Analfistel, Analfissur, Darmvorfall, Darmtumor sowie die chronisch-entzündlichen Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Wir setzen auf Vertrauen und Transparenz. Neben moderner Medizin ist uns das Miteinander zwischen Arzt und Patient besonders wichtig. Unsere umfassende Versorgung umfasst unter anderem Schmerztherapie, psychoonkologische Unterstützung, Ernährungsberatung und Hilfe bei Reha-Planung sowie bei medizinischen Hilfsmitteln. In der Endoskopie arbeiten wir eng mit den Fachärzt*innen der Inneren Medizin zusammen – Viszeralmedizin auf neuestem Stand.
Auf unserer Station für Ambulantes Operieren können sich unsere Patientinnen und Patienten in ruhiger Atmosphäre zusammen mit ihren Angehörigen auf den Eingriff vorbereiten.
Durch modernste bildgebende Diagnoseverfahren (Sonografie, Computertomografie, MRT etc.) entdecken wir Krankheiten schon in frühem Stadium. Im Operationssaal steht uns Hightech zur Verfügung. Das Ultraschallskalpell und neueste hochauflösende HD-Videotechnik zählen im St. Martinus-Krankenhaus zum Standard.
Die Leistenbruchoperation ist der am meisten durchgeführte Eingriff der Allgemeinchirurgie. Es ist nicht verwunderlich, dass die Hernienchirurgie heute durch eine besondere Vielfalt an OP-Verfahren und verfügbaren Materialien bestimmt wird. Wir bieten im St. Martinus-Krankenhaus ein maßgeschneidertes Vorgehen in der Hernienchirurgie an. Grundlage des Erfolges unseres Konzeptes ist die Vielzahl der einzelnen Komponenten: der Fähigkeit der Chirurg*innen, der OP-Technik, dem verwendeten Netzmaterial sowie dessen optimaler Fixierung.
Ob bei Ihnen ein Leistenbruch vorliegt und welches Operationsverfahren für Sie das Richtige ist, entscheiden wir nach persönlicher Untersuchung und individueller Beratung.
Erfahren Sie mehr in unserem Hernienzentrum.
Beim Befund Sinus Pilonidalis/Steißbeinfistel setzen wir besonders schonende Operationstechniken ein:
Pit-Picking:
Fisteln am Steiß werden unter lokaler Betäubung sparsam ausgeschnitten ("ausgepickt"). Die kleinen Wunden heilen meist in ca. zwei bis drei Wochen. Die Operation kann ambulant durchgeführt werden; der Eingriff dauert rund fünf Minuten - und Sie sind direkt wieder arbeitsfähig.
Karydakis:
Hier werden Hautlappen gebildet, die dem Verschluss der Wunde dienen (seitlich der Gesäßfalte). Die Ergebnisse sind vielversprechend; die Heilungsquote liegt bei ca. 95 Prozent. Der Eingriff (20 bis 30 Minuten) Die 20- bis 30-minütge Operation erfolgt erfolgt unter Voll- oder Spinalnarkose, der Klinikaufenthalt dauert drei bis fünf Tage.
Laserhämorrhoidoplastie (LHP):
Mit einer speziellen Lasertherapie, ein modernes und minimal invasives Verfahren, können Hämorrhoiden besonders schonend und schmerzarm behandelt werden.
Die Behandlung der Adipositas ist eines der Spezialgebiete unserer Chirurgie. In unserem Adipositaszentrum (Referenzzentrum nach DGAV) führen wir jährlich rund 400 bariatrische Eingriffe und Wiederherstellungsoperationen (Straffungsoperationen) durch. Hierdurch können schwerwiegende Folgeerkrankungen vermieden werden.