Familiale Pflege
Herausforderungen und Chancen für pflegende Angehörige
Mit vereinten Kräften im Kreis seiner Liebsten heilt und lebt es sich einfach besser. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Angehörigen selbst zu pflegen und bieten Ihnen ein breites Schulungsangebot zur Umsetzung.

Ein Mitglied Ihrer Familie benötigt aufgrund einer Erkrankung oder nach einem Krankenhausaufenthalt pflegerische Unterstützung. Sie haben sich entschieden, die Pflege zu Hause zu übernehmen. Dabei lassen wir Sie nicht allein! Wir helfen Ihnen, sich auf die neue Situation einzustellen, und bereiten Sie gemeinsam auf die Pflege zu Hause vor.
Familienmitglieder können in verschiedenen Aspekten der Pflege involviert sein, einschließlich der Kommunikation mit dem medizinischen Personal, der Bereitstellung von emotionalem Beistand und der Unterstützung bei der Bewältigung des Krankenhausaufenthalts. Sie können auch bei der Überwachung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen helfen.
Unsere Angebote
Für pflegende Angehörige und alle Interessierten bieten wir kostenfreie Initialkurse in Kleingruppen und ein Angehörigencafe an. Ein solcher Basis-Pflegekurs besteht aus jeweils drei Zeitstunden an drei Nachmittagen. In den aufeinander aufbauenden Kurseinheiten lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Pflege, damit sie sich zu Hause um ihr pflegebedürftiges Familienmitglied kümmern können. Das Angehörigencafe dient dem lockeren Austausch.
Während des Pflege Grundkurses lernen die Teilnehmer*innen Pflegetechniken und den Umgang mit pflegebedürftigen Personen im Alltag. Sie lernen zum Beispiel Maßnahmen zur Verhinderung von Druckgeschwüren, Stürzen und Gelenkunbeweglichkeiten kennen – und erhalten Tipps für ein rückenschonendes Arbeiten. Auch werden Fragen zur Mobilisation und Lagerung von Erkrankten geklärt, um eine Wundlegung zu vermeiden. Selbstverständlich gehen wir auch auf individuelle Pflegesituationen ein. Ebenfalls stehen organisatorische und bürokratische Themen auf der Tagesordnung.
Unsere nächsten Termine
21., 22., 28. Mai 2025
jeweils von 15 bis 18 Uhr
Wo: Haus Ursula, Eingang Völklinger Straße, gegenüber dem Parkhaus
Anmeldung über Monika Kucuk:
m.kucuk(at)krankenhaus-duesseldorf.de oder per Telefon unter 0211 917-1802
Während des Initialpflegekurses mit dem Schwerpunkt Demenz lernen die Teilnehmer Pflegetechniken und den Umgang mit an Demenz erkrankten Personen im Alltag.
Unsere nächsten Termine 2025:
8., 9., 15. Oktober 2025
jeweils von 15 bis 18 Uhr
Wo: Haus Ursual, Eingang Völklinger Straße, gegenüber dem Parkhaus
Anmeldung über Monika Kucuk:
m.kucuk(at)martinus-duesseldorf.de oder per Telefon unter 0211 917-1802
Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet das St. Martinus-Krankenhaus im Rahmen der Familialen Pflege ein Angehörigen-Café an.
Es bietet Betroffenen die Möglichkeit, in einer offenen Atmosphäre Themen wie Inkontinenz, Pflegegrade oder Entlastungsangebote anzusprechen. Erfahrene Fachkräfte geben wichtige Informationen und nützliche Tipps in der Alltagsbewältigung mit älteren und hilfsbedürftigen Angehörigen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee besteht die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Das Angebot richtet sich ebenfalls an die Kursteilnehmer der Initialpflegekurse und an die von der Familialen Pflege betreuten Familien.
Anmeldung bei: Monika Kucuk, m.kucuk(at)martinus-duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 917 1802.
Treffpunkt: Eingang Gladbacher Strasse.26 (an der Pforte)
Jeden ersten Mittwoch im Monat, jeweils von 15 bis 17 Uhr. Herzlich willkommen!
Pflegetraining im Krankenhaus
Bereits währen des Krankenhausaufenthaltes bieten wir Ihnen noch am Krankenbett individuelle Schulungen an (z. B. bei der Mobilisation, Pflege bei vollständiger Bettlägerigkeit, Einsatz von Hilfsmitteln, rückenschonende Pflegetechniken).
Begleitung nach der Entlassung
Nach dem Krankenhausaufenthalt begleiten wir Sie auf Wunsch bis zu sechs Wochen im häuslichen Bereich. Häufige Themen sind u.a.: der Umgang mit der veränderten Lebenssituation, Menschen mit einer psychischen Erkrankung besser verstehen (Demenz, Depression), Körperpflege, Mobilisationstechniken, Anwendung von Hilfsmitteln zur körperlichen Entlastung, Inkontinenzversorgung oder die Beratung zur Wohnraumanpassung.
Downloads
-
Flyer Familiale Pflege
PDF 403 KB