Aufgrund der häufig sehr komplexen Symptomatik bedarf es einer sorgfältigen und akkuraten Diagnostik, die unter anderem neben einer differenzierten ärztlichen und logopädisch-klinischen Untersuchung den Einsatz einer fiberendoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) verlangt. Bei dieser für den Patienten sehr schonenden Methode wird ein dünner Fiberglasschlauch, der an eine Kamera und Lichtquelle angeschlossen ist, durch die Nase bis in den Rachen oberhalb des Kehlkopfes eingeführt (siehe Abbildung).
Unter direkter Sichtkontrolle des Untersuchers ist es nun möglich, den Weg der vorher mit Lebensmittelfarbe angefärbten Nahrung über den Bildschirm zu verfolgen. So ist es beispielsweise möglich, die Eingangs bereits erwähnte stille Aspiration zu erkennen oder auch unvollständig abgeschluckte Nahrung im Rachen zu visualisieren. Während der Untersuchung können auch therapeutische Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit direkt überprüft werden.
Sollten trotz der FEES noch Fragen offenbleiben, so können auch noch radiologische Verfahren, wie die Videofluoroskopie, ergänzend hinzugenommen werden.
In der Behandlung von schluckgestörten Patienten kommt neben bestimmten medikamentösen Ansätzen vor allem der strukturierten logopädisch vermittelten Schlucktherapie ein hoher Stellenwert zu.
Neben der Anwendung unterschiedlicher Übung der Verfahren mit speziellem Training für die Schluckmuskulatur sowie Stimulationsmaßnahmen, die die Wiederherstellung der Funktion zum Ziel haben, kann es in vielen Fällen bereits hilfreich sein, die Konsistenz der Nahrung zu verändern. Indem beispielsweise Flüssigkeiten angedickt – oder feste Speisen püriert werden.
Der Leiter der Logopädie Dr. Jochen Keller ist FEES-Ausbilder und Mitautor des ersten deutschen FEES-Ausbildungscurriculums für Schluckstörungen, die durch nerologische Erkranken entstehen. Etwa zehn bis fünfzehn Teilnehmer*innen werden durch ihn im Bereich der fiberendoskopischen Evaluation des Schluckaktes jährlich ausgebildet.
Dieses Ausbildungsprogramm für Ärzt*innen und Sprachtherapeut*innen besteht aus einem mehrtägigen Basisseminar, 30 direkt durch Herrn Dr. Keller supervisierte Schluckendoskopien sowie 30 weitere „indirekte“ Supervisionen, bei denen die Teilnehmer die FEES selbständig vornehmen und die Befunde mit dem Ausbilder besprechen. Im Anschluss legen die Teilnehmer*innen eine praktische Prüfung ab, um ihr „FEES-Zertifikat“ zu erhalten. Interessierte können sich unter 0211 917-1261 anmelden.
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Neurologie
Völklinger Str. 12
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 211 917-1371
Fax: +49 211 917-1349
E-Mail
Spezial und Zusatzbezeichnung:
› Geriatrie
› Palliativmedizin
› Physikalische Therapie und Balneologie
Gladbacher Straße 26
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 211 917-1261
Fax: +49 211 917-2222
E-Mail
Spezial und Zusatzbezeichnung:
› Dipl. Sprachheilpädagoge
› Zertifizierter FEES-Ausbilder nach DGN, DSG und DGG-Standard